Autismus Zentrum Hannover Logo Eine Marke der GiB

Die Autismus-Ambulanz

Menschen im Autismus-Spektrum sind im Alltag oftmals mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Überforderung, Reizüberflutung, Masking, spezielle Interessen sowie Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation sind einige davon.

In unserer Autismus-Ambulanz arbeiten wir intensiv mit Menschen im Autismus-Spektrum und machen fit für den Alltag!

Wie sieht die Hilfe in unserer Ambulanz aus?

Autistische Menschen sind sehr unterschiedlich. Jede und jeder hat eigene Fähigkeiten, Stärken und Wünsche. Deshalb passen wir unsere Arbeit immer an die individuellen Bedürfnisse unserer Klient*innen und ihres Umfelds an.

In unserer Ambulanz arbeiten wir an:

  • Sozialer Kommunikation und Interaktion: Wir fördern die sozialen Fähigkeiten unserer Klient*innen, z. B. Small-Talk, Körpersprache und Verhalten in sozialen Situationen.
  • Wahrnehmung: Wir helfen unseren Klient*innen, ihre Wahrnehmung besser zu verarbeiten.
  • Selbstständigkeit: Wir unterstützen beim Erlernen und Ausbauen von Fähigkeiten wie der selbstständigen Fortbewegung oder der Selbstversorgung.
  • Aufklärung: Wir informieren Klient*innen und auf Wunsch ihr Umfeld über das Autismus-Spektrum und helfen, Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu akzeptieren.
Was ist das Besondere an unserer Autismus-Ambulanz?
  • Wirksame Methoden: Wir nutzen anerkannte Methoden wie TEACCH®, Gebärden, PECS® und Marte Meo® sowie körperbezogene Techniken aus der sensorischen Integration und basalen Stimulation.
  • Fortbildungen: Unser Team bleibt durch regelmäßige Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Autismus-Spektrum.
  • Enge Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit Eltern, Angehörigen und allen, die am Förderprozess beteiligt sind (Kita, Schule, Arbeitsplatz, Ärzt*innen, Kostenträger), zusammen.
  • Wertschätzende Haltung: Unsere Arbeit ist offen, respektvoll, wertschätzend und verständnisvoll gegenüber den Klient*innen und ihrem Umfeld
Wer kann zu uns kommen und wie?
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Hannover und der Region mit einer ärztlichen Diagnose aus dem Autismus-Spektrum.
    Unsere Unterstützung ist eine Eingliederungshilfe – das bedeutet, sie ist kostenlos! Um sie zu nutzen, müssen Sie einen Antrag stellen:
  • Kinder unter 6 Jahre oder mit geistiger Behinderung: Einwohner*innen der Stadt Hannover wenden sich an den Fachbereich Soziales der Stadt Hannover (0511 168-42472). Einwohner*innen der Region wenden sich an den Fachbereich Teilhabe der Region Hannover (0511 61624570).
  • Kind älter als 6 Jahre und ohne geistige Behinderung: Wenden Sie sich an ihren örtlichen Kommunalen Sozialdienst (Jugendamt).
  • Erwachsene im Autismus-Spektrum: Wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Autismus-Beratungsstelle. Sie erreichen die Beratungsstelle unter info@beratungsstelle-autismus-hannover.de
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter folgender Telefonnummer an: Tel. 0511 67 67 59 701

Ansprechpartnerin

Leitung und Koordination:
Anja Kantic
Brehmstraße 10
30173 Hannover
Tel.: 0511 67 67 59 701
Email: ambulanz@autismus-hannover.de

Gesamtleitung Ambulante Hilfen
Irina Funk
E-Mail: funk@autismus-hannover.de