Heilpädagogische Frühförderung

Manchmal entwickeln sich Kinder anders als ihre Altersgenossen. Dies führt bei den Eltern nicht selten zu großen Sorgen. In unserer heilpädagogischen Frühförderung unterstützen wir die Kinder ganz gezielt bei der Entwicklung und ermöglichen einen optimalen Start ins Leben.

Wie sieht die Hilfe in unserer Frühförderung aus?

Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Wir möchten, dass es sich bestmöglich entwickelt. Damit Ihr Kind Vertrauen und Sicherheit empfindet, arbeiten wir mit viel Zuwendung und Geduld. Die Förderung findet zu Hause und im Beisein der Eltern statt.

Bei folgenden Auffälligkeiten können wir weiterhelfen:

  • Körperlichen Behinderungen (auch bei Frühgeborenen),
  • Sprachbehinderungen,
  • Problemen bei sozialen Kontakten oder auffälligem Verhalten.
Was ist das Besondere an unserer heilpädagogischen Frühförderung?
  • Wirksame Methoden: Wir arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und den neuesten pädagogischen Erkenntnissen.
  • Feste Ansprechperson: Ihr Kind wird immer von derselben Frühförderin begleitet und gefördert – das schafft eine enge Bindung und Vertrauen.
  • Fortbildungen: Durch regelmäßige Fortbildungen ist unser Team immer auf dem aktuellen Stand bzgl. der Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen.
  • Enge Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit den Eltern und allen am Förderprozess beteiligten Personen (Kita, Ärzt*innen, Kostenträger usw.) zusammen.
  • Wertschätzende Haltung: Unsere Arbeit ist geprägt durch eine aufgeschlossene, respektvolle, wertschätzende und verständnisvolle Haltung gegenüber den Kindern und Familien.
Wer kann zu uns kommen und wie?
  • Kinder, die im Stadtgebiet Hannovers oder in der Stadt/ im Landkreis Celle wohnen.
  • Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, das heißt: vom Säuglingsalter bis zur Aufnahme in eine Kita.
  • Besucht Ihr Kind eine Regel-Kita, können wir es gegebenenfalls bis zur Einschulung begleiten.
    Wenn Sie bei Ihrem Kind Auffälligkeiten feststellen, sprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin. Sie wird Ihnen weiterhelfen. Lassen Sie Ihr Kind im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in Hannover oder Celle untersuchen oder wenden Sie sich an das Gesundheitsamt in Celle.

Unsere Unterstützung ist eine Eingliederungshilfe – das bedeutet, sie ist kostenlos! Um sie zu nutzen, stellen Sie einen Antrag beim Sozialamt in Hannover oder im Landkreis Celle.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter folgender Telefonnummer an: 0511 67 67 59 702

Ansprechpartnerin

Leitung und Koordination:
Anja Kantic
Alte Döhrener Straße 51
30173 Hannover
Tel. 0511 67 67 59 702
Fax: 0511 2 03 08 54
Mail: fruehfoerderung@gib-hannover.de

Standort Celle
Fritzenwiese 117
29223 Celle
E-Mail: fruehfoerderung.celle@gib-hannover.de

Gesamtleitung Ambulante Hilfen
Irina Funk
E-Mail: funk@autismus-hannover.de