Integrative Kitas für Kinder mit und ohne Behinderung
In unseren Kitas „Am Forstkamp“ und „Elfriede Westphal“ wird Inklusion gelebt! Für uns heißt das, dass die Kinder in ihrer Vielfalt gestärkt werden und eine bunte Gemeinschaft erleben. Besonderen Wert legen wir auf gemeinsames Lernen, gegenseitige Akzeptanz, individuelle Förderung und ein unterstützendes Umfeld.
Uns ist wichtig, gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen und damit den Grundstein für eine gute Entwicklung zu legen.
Wie sieht die Arbeit in unseren integrativen Kitas aus?
In der Kita „Elfriede Westphal“ arbeiten wir nach dem „offenen Konzept“. Das bedeutet:
- Die Kinder entscheiden selbst, mit wem sie spielen und lernen.
- Sie können sich in allen Räumen aufhalten.
- Sie können jede Erzieherin oder jeden Erzieher als Bezugsperson wählen.
- Die Kinder gestalten die Räume mit.
Die Kita „Am Forstkamp“ nutzt das „teiloffene Konzept“:
- Es gibt feste Gruppen mit besonderen Spielbereichen, aber die Kinder dürfen auch andere Gruppen besuchen.
- Im oberen Stockwerk gibt es spezielle Räume für Aktivitäten wie Werken, Lesen oder Bewegung, die von allen genutzt werden.
- Pädagogische Angebote finden teils in der festen Gruppe, teils gruppenübergreifend statt.
Beide Konzepte fördern die Entscheidungsfähigkeit und die Selbstständigkeit der Kinder. Außerdem wird auch das Sozialverhalten der Kinder geschult, da sie mit vielen verschiedenen Kindern und Erwachsenen in Kontakt kommen.
Was macht unsere Kitas so besonders?
- Frische Mahlzeiten: In der Kita „Am Forstkamp“ gibt es eine große Küche, in der jeden Tag für beide Kitas ganz frisch und lecker gekocht wird!
- Fortbildungen: Durch regelmäßige Fortbildungen ist unser multiprofessionelles Team immer auf dem aktuellen Stand bzgl. der Arbeit mit Kindern.
- Außenbereich: Beide Kitas verfügen über große, gesicherte Außenspielplätze mit spannenden Geräten.
- Enge Zusammenarbeit: Wir arbeiten Hand in Hand mit den Eltern und allen am Förderprozess beteiligten Personen (Ärzt*innen, Kostenträger usw.).
- Wertschätzende Haltung: Unsere Arbeit ist geprägt durch eine respektvolle und verständnisvolle Haltung in der Begegnung mit den Kindern und deren Familien.
- Vielfalt: In unseren Kitas spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Das stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten aller Kinder.
Wer kann zu uns kommen und wie?
- Wir freuen uns über alle Kinder mit und ohne Behinderung.
Auch Kinder, die von Beeinträchtigung bedroht sind (wie z.B. Frühgeborene) sind herzlich willkommen. - In der Kita „Am Forstkamp“ werden Kinder von 1 bis 6 Jahren aufgenommen.
- In der Kita „Elfriede Westphal“ werden Kinder von 3 bis 6 Jahren aufgenommen.
Betreuungszeiten der Kitas
Kita „Am Forstkamp“
montags bis freitags
von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Frühdienst ab 07.15 Uhr
Kita „Elfriede Westphal
montags bis freitags
von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Frühdienst ab 07.15 Uhr
Ansprechpartnerin
Saskia de Kock
Kindertagesstätte „Am Forstkamp“
Am Forstkamp 15C
30629 Hannover
Tel. 0511 51 31 66
Kindertagesstätte
„Elfriede Westphal“
Waldstr. 9
30629 Hannover
Tel.: 0511 58 40 12
Fax: 0511 58 66 921
E-Mail:
integrative.kita@gib-hannover.de