1. Autismus-Spektrum Intensivwoche

ORT: GiB gGmbH, Prinz-Albrecht-Ring 63 A, 30657 Hannover
DAUER: 1 Tag bzw. 5 Tage | 9:00 – 16:00 Uhr
DATUM: 05.05.2025, 06.05.2025, 07.05.2025, 08.05.2025, 09.05.2025
REFERENT*INNEN: Barbara Tomann, Anke Slebos, Christian Pelka, Andrea Kristen, Liane Bulla

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum

Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die ganz besondere Herausforderungen, aber auch einen ganz besonderen Reiz mit sich bringt. Es scheinen andere Gesetzmäßigkeiten zu gelten, bei denen unsere Denkmuster und gewohnten pädagogischen Vorgehensweisen durch die Reaktion der Menschen im Autismus-Spektrum außer Kraft gesetzt werden. In dieser Intensivwoche gehen wir gezielt auf die Themen und Herausforderungen ein, die die Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum mit sich bringt.

Diese Woche ist als Bildungsveranstaltungen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt.

jeweils 9:00-16:00 Uhr:
MO: 05.05.25 | Einführung in das Autismus-Spektrum
DI: 06.05.25 | Besonderheiten in der Wahrnehmung
MI: 07.05.25 | Methoden für die praktische Arbeit
DO: 08.05.25 | Besonderheiten der Kommunikation
FR: 09.05.25 | Herausforderndes Verhalten in der Praxis

Einführung in das Autismus-Spektrum

Autismus, was ist das? In diesem Seminar sollen die Grundlagen einer Autismus-Spektrum-Störung vermittelt werden, ein Spektrum, das sich in unterschiedlichen Ausprägungen darstellt. Wir stellen den gemeinsamen Symptomkatalog vor, beleuchten die Ursachen und gehen auf komorbide Störungen im Zusammenhang mit Autismus ein. Welche Auswirkungen und Konsequenzen haben die zentrale Kohärenz, die Exekutivfunktionen, die Intelligenzstruktur und die Theory of mind auf die Verhaltensweisen eines Menschen mit Autismus?! Wir füllen die Theorie mit vielen Beispielen aus unserer praktischen Arbeit.

Besonderheiten in der Wahrnehmung

An diesem Tag beleuchten wir die Innenansichten von Menschen im Autismus-Spektrum. Wie fühlt sich diese Art zu leben an? Worauf wird besonders geachtet?
Wie wird die Umwelt erlebt? Wie entsteht ein Meltdown und welche Rolle spielt das Stimming. Grundlage dieses Tages sind die Aussagen von Experten:innen in dieser Sache, nämlich den Menschen im Autismus-Spektrum. Unsere Gastreferentin Liane Bulla wird uns an diesem Tag ihre Welt erklären und Fragen beantworten.

Methoden für die praktische Arbeit

Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum In diesem Seminar wollen wir Impulse für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum setzen. Anhand der Konzepte/Methoden TEACCH®, PECS® und Marte Meo® wollen wir einen beispielhaften Einblick in die tägliche Arbeit ermöglichen und Inspirationen für eine individuelle Förderung bieten.

Besonderheiten der Kommunikation

Kommunikation stellt für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Umwelt eine oft schwer zu überwindende Hürde dar. In diesem Seminar betrachten wir die verschiedenen Entwicklungsschritte und einzelnen Bausteine der sprachlichen Entwicklung sowie die Grundlagen der Kommunikation. Wir erläutern, welche Strategien im Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum zu einer effektiveren Kommunikation führen und welche Materialien und Methoden zur Förderung der Kommunikationskompetenz eingesetzt werden können.

Herausforderndes Verhalten in der Praxis

An diesem Seminartag werden wir uns anfangs mit dem Thema herausforderndes Verhalten beschäftigen. Hier soll es besonders darum gehen, was herausforderndes Verhalten mit uns Pädagog:innen macht. Welche innere Haltung ist wichtig, um sinnvoll zu handeln? Welche Gedanken sind notwendig, um adäquat reagieren zu können? Im zweiten Teil haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen. Wir werden dort drei verschiedene Vorgehensweisen anwenden, um die Fallbeispiele zu bearbeiten. Um den Tag lebendig zu gestalten, können 3–4 Fallbeispiele vorgestellt werden.

Ansprechpartnerin

Anke Slebos
Tel.: 0177 – 293 12 41
E-Mail: fortbildung@autismus-hannover.de