Die Bedeutung der Vorläuferfähigkeiten in der Förderung und Begleitung von Kindern mit Autismus-Spektrum und ihren Eltern
ORT: GiB gGmbH, Prinz-Albrecht-Ring 63 A, 30657 HannoverDAUER: 1 Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
DATUM: 06.10.2025
REFERENT*INNEN: Marlene Andress
Die Begleitung und Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum in der Frühförderung umfasst eine komplexes Aufgabenfeld. In der Regel weisen diese Kinder einen hohen Förderbedarf in den Bereichen der Sprache, der Motorik, der Kognition, sowie der Interaktion und Kommunikation auf. Um nachhaltige Entwicklungsfortschritte anzubahnen, sind die genaue Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens dieser Kinder, zielorientiertes förderdiagnostisches Vorgehen und die Beratung und Einbeziehung der Eltern von großer Bedeutung.
Die Zielorientierung der anzubahnenden Kompetenzen und das methodische Vorgehen der Förderung orientieren sich dabei zunächst an den Vorläuferfähigkeiten für Sprache, Wahrnehmung, Motorik und Kognition. Der gezielte Einbezug der Eltern in die Förderung der Kinder erfordert es, sie über die Teilschritte zu informieren, die der Entwicklung der Sprache, Motorik, Kognition und Lebenspraxis vorausgehen. Dies erfordert Beratungskompetenzen, die einfühlsam die Situation der Eltern berücksichtigen, aber auch transparent und realistisch über Entwicklungsziele informiert.
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage:
- anhand ausgewählter Beobachtungskriterien das Verhalten der Kinder zu dokumentieren
- Entwicklungsziele sowie deren Vorläuferfähigkeiten zu entwickeln
- förderdiagnostisches und methodisches Vorgehen zu planen
- Elterngespräche inhaltlich vorzubereiten
- informativ und einfühlsam Eltern zu beraten und zu begleiten