Menschen mit dem Korsakow Syndrom, Down Syndrom oder Prader Willi Syndrom
ORT: TagesförderstätteDAUER: 1 Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
DATUM: 14.11.2025
REFERENT*INNEN: Bia von Raison
Zunächst werden Ursachen und Verlauf des Korsakow Syndroms, die neuro-kognitiven und neuropsychologischen Auswirkungen und seine Folgen für den Alltag thematisiert.
Im weiteren Verlauf des Vormittags wird auf Trisomie 21, seine Ursachen und psychische Folgen eingegangen. Die psychischen Folgen dieser Entwicklungsstörung zeigen sich meist erst später und führen zu Verhaltensauffälligkeiten bzw. unangepassten Bewältigungsstrategien, die ihrerseits wieder zu psychischen Folgen führen. Ein Teufelskreis, der durch vertieftes Verständnis für die Betroffenen vielleicht wenigstens verlangsamt werden kann.
Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit dem Prader-Willi-Syndrom. Dies zeigt sich oft dominant in seinen Folgen im Alltag für den Betroffenen selbst und auch für die Menschen, die ihn im Alltag begleiten. Die gesundheitlichen Folgen stehen im Konflikt zu den heftigen Bedürfnissen des Betroffenen und führen wiederkehrend zu heftigen Konflikten – sowohl zwischen dem Betroffenen und seinem Betreuungspersonal als auch innerhalb des Betreuungsteams. In dieser Fallwerkstatt soll es nach einem kurzen fachlichen Input um die Entwicklung eines Betreuungskonzeptes gehen, dass eine Balance findet zwischen den verschiedenen Ansprüchen und gleichzeitig für alle Beteiligten durch die von Konsens getragenen Vereinbarungen zu bewältigen ist.